Veranstaltungen
Freitag, 02. Juni 2023 | 19:00 Uhr Literaturhaus Henndorf

85. Todestag Ödön von Horváth
Walter Anichhofer präsentiert sein Theaterstück "Adieu, Europa! Die letzte Stunde des Ödön von Horváth"
Am 1. Juni 2023 jährt sich der Todestag von Ödön von Horváth, der in Paris bei einem Sturm ums Leben gekommen ist, zum 85. Mal. Zu diesem Anlass liest Walter Anichhofer mit Marion Hackl am 2. Juni um 19:00 Uhr im Literaturhaus Henndorf aus seinem Theaterstück „Adieu, Europa! Die letzte Stunde des Ödön von Horvath“. Durch den Abend führt Silvia Bengesser-Scharinger.
Walter Anichhofer schreibt Drehbücher und Theaterstücke. Er hat über 50 Theaterstücke mitentwickelt und mehrere Drehbücher geschrieben, darunter „Adieu, Europa! – Die letzte Stunde des Ödön von Horváth“.
Marion Hackl, geboren in Passau, lebt in Salzburg und München. Nach dem abgeschlossenem Bühnen- und Kostümbildstudium am Mozarteum und einem Schauspielstudium in Paris, folgen weitere Jahre der Ausbildung in diesem Bereich. Sie arbeitet als Regisseurin, Schauspielerin und Kostümbildnerin.
Dienstag, 06. Juni 2023 | 10:00 Uhr Literaturhaus Henndorf

Literatur.Frühstück mit Emanuel Weyringer
"Poesie des Kochens"
Schon wieder ein Kochbuch!? Nein, kein Kochbuch – ein Kochkunstbuch. Oder ein Kunstkochbuch. Was Sie darin erwartet? Farbenprächtige, sinnliche üppig-irdische Malerei, literarische Geschichten, die durch Welten, Zeiten, Mythen führen. Und vor allem Gerichte, die man sich schon beim bloßen Betrachten und Nachlesen der Rezepte auf der Zunge zergehen lassen kann.
Emanuel Weyringer, welterfahrener Haubenkoch, der in Henndorf am Wallersee bei Salzburg sein eigenes Restaurant betreibt, hat sich seine Koch-Fertigkeiten in den namhaftesten Restaurants in Europa und Asien erworben und zu kulinarischer Höchstform weiterentwickelt. All diese speziellen Erfahrungen und Geschmacks-Entdeckungen bringt er in seine eigenwilligen, fantasievollen und trotzdem nachkochbaren Gerichte ein.
Mittwoch, 28. Juni 2023 | 19:00 Uhr Literaturhaus Henndorf

Franziska Lipp
"Lieblingsplätze im Salzburger Land"
Es gibt viele gute Gründe, Stadt und Land Salzburg zu besuchen: Die Fürsterzbischöfe erwirtschafteten ihren Reichtum mit Salz, Carl Zuckmayer fand hier das »Henndorfer Paradiesgärtlein« und Paracelsus seine letzte Ruhestätte. Hoch hinaus auf die Berge, in wunderschöne Täler und mitten ins kulturelle Treiben der Mozartstadt – Franziska Lipp nimmt Sie in persönlichen Geschichten mit zu den liebsten Plätzen ihrer Heimat.
Franziska Lipp ist Texterin, Journalistin und Autorin mehrerer Bücher. Die studierte Kultursoziologin und Kommunikationswissenschafterin ist eine echte Salzburg-Kennerin und immer auf der Suche nach spannenden und inspirierenden Geschichten.
Der Henndorfer Literatur.Spaziergang
Auf dem zweistündigen Spaziergang erfährt man Wissenswertes und Anekdotenhaftes über die Henndorfer Dichter und besucht jene Orte, an denen die Künstler gelebt und gearbeitet haben.
Der Hauptmann von Köpenick wurde hier verfasst. Die Mutter von Thomas Bernhard, Herta Fabjan, liegt am Henndorfer Friedhof begraben. Stefan Zweig führte hier seine Hunde spazieren und wärmte sich am grünen Kachelofen in der Wiesmühl. Horváths Jugend ohne Gott wurde hier aus der Taufe gehoben. Carl Zuckmayer, Ödön von Horváth, Franz Stelzhamer, Thomas Bernhard und Johannes Freumbichler sowie Richard und Carl Mayr, Thomas Mann und Max Reinhardt kannten Henndorf. Sie alle und einige mehr, dazu auch die heute lebenden Henndorfer SchriftstellerInnen, haben in Henndorf ihre Spuren hinterlassen. Die verschiedenen Stationen des Spaziergangs führen über Zuckmayers Wiesmühl und Stelzhamers Wohnhaus entlang des Thomas-Bernhard-Steins sowie des Bräu-Gasthofs bis hin zum Literaturhaus. An ausgewählten Plätzen hört man zudem Zitate aus verschiedenen Werken, denn Literatur will gehört und gelesen werden – dieses Gesamterlebnis macht den besonderen Reiz des Literaturspaziergangs in Henndorf aus.

Kontakt:
Elke Heselschwerdt
stellv. Obfrau
Kosten:
8€ p. P.
Schulklassen frei
Voranmeldung:
Eine Voranmeldung für den Literatur.Spaziergang ist unbedingt erforderlich! Mail: literaturhaus-henndorf@sbg.at | Mobil: 0660/7966 054
Termine Literatur.Spaziergang 2023
Mai:
Freitag, 26. Mai 2023 | 13:00 Uhr
Juni:
Dienstag, 13. Juni 2023 | 10:00 Uhr
Juli:
Sonntag, 2. Juli 2023 | 11:00 Uhr
August:
Freitag, 4. August 2023 | 10:00 Uhr
Sonntag, 6. August 2023 | 11:00 Uhr
Mittwoch, 23. August 2023 | 15:00 Uhr
September:
Sonntag, 10. September 2023 | 11:00 Uhr
Oktober:
Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
November:
Sonntag, 5. November 2023 | 11:00 Uhr
Dezember:
Freitag, 8. Dezember 2023 | 11:00 Uhr
& nach telefonischer Vereinbarung unter 0660 / 7966 054
Literatur.Frühstück

Jeden ersten Dienstag im Monat laden wir zu unserem Literatur.Frühstück (von 10-12 Uhr) unter der Leitung von Elke Heselschwerdt, Poesiepädagogin und Dozentin für Kreatives Schreiben, ein. In der heimeligen Atmosphäre des kleinen Literaturhauses präsentieren wir Literatur aus der Region. SchriftstellerInnen tragen ihre Texte vor: Mal Mundart, mal Schriftdeutsch – aber immer unterhaltsam. Leisten Sie uns Gesellschaft bei Literatur, Kaffee und Kipferln!
Die Teilnahme ist kostenlos, um Voranmeldung wird dringend gebeten!
Heiraten im Literaturhaus Henndorf
Das Literaturhaus Henndorf ist nicht nur Treffpunkt für Literaturverbundene, sondern kann auch romantischer Ausgangsort für ein gemeinsames Leben zu zweit sein!
In Abstimmung mit dem Standesamt der Gemeinde Henndorf dürfen standesamtliche Trauungen nun auch in unserem Haus vorgenommen werden.
Vorgesehen sind dafür die oberen Räume des Hauses, die für maximal 20 Personen Platz bieten. Für Dekoration und einen kleinen Umtrunk nach der Trauung sorgen die Brautleute bzw. Organisatoren der Hochzeit selbst.
Nutzungskosten: 70 €
